Wald-Preiselbeeren 200 g Glas
Wald-Preiselbeeren
Wald-Preiselbeeren von Baier bestehen aus 100% wildwachsenden handgepflückten Beeren. Unter höchsten Qualitätsansprüchen kontrolliert und ausgewählt, werden nur die besten und aromatischsten Beeren in unserem Familienbetrieb in Bayern für Dich verarbeitet. So sichern wir Dir unsere besonders geschätzte Gourmet-Qualität. Ein einzigartiges Geschmackserlebnis! Wie früher - als wir Preiselbeeren noch selbst pflückten und mit Oma zusammen einkochten. Anschließend genossen wir mit der ganzen Familie die selbst eingekochten Preiselbeeren!
Was unsere Wald-Preiselbeeren besonders auszeichnet?
- sehr hoher Fruchtgehalt für dein ultimatives Genusserlebnis
- frei von zusätzlichem Pektin – Mutter Natur geliert aus eigener Kraft
- schonend eingekocht: erlebe viele ganze Beeren beim Genießen
- pur – ohne Zusatzstoffe aus Tradition
- altes Familienrezept von Oma Baier: lässt Genießerherzen höher schlagen
Du wirst überrascht sein, wie vielseitig unsere Preiselbeeren verwendet werden können. Sie verfeinern jeden Gaumenschmaus:
- Süßspeisen, wie Kuchen, Torten und Desserts. Als perfekte Begleitung bei Kaiserschmarrn, Pancakes oder anderen süßen Mehlspeisen.
- Geheimzutat im Salatdressing
- Bei deftigen Speisen ist unser Produkt ein echter Alleskönner. Klassisch zu Wild oder Camembert, Preiselbeer-Blaukraut, mit Käse auf einem saftigen Schnitzel überbacken.
- Zum Verfeinern leckerer klassischer Soßen (Rahmsoßen, Bratensoßen) oder exotisch als Balsamico-Honig-Senf-Soße
- Schon mal Meerrettich mit unseren Wald-Preiselbeeren vermischt und als Dip verwendet?
Bist Du auf den Geschmack gekommen bei so vielen Möglichkeiten?
Sei kreativ und sicher Dir Deine Lieblings-Preiselbeeren! Erlebe 100 % Beerenliebe!
Wissenswertes zu Preiselbeeren:
Wald Preiselbeeren (botanisch: Vaccinium vitis-idaea)
![]() |
Wo genau die Preiselbeere ihren Ursprung hat, lässt sich nicht mehr genau nachvollziehen. Es ist jedoch überliefert, dass bereits die Menschen in der Steinzeit und auch viele indigenen Völker seit vielen Jahrtausenden die Preiselbeere als Genuss- und Heilpflanze verwenden. Heute findet man die Preiselbeere überall auf der Nordhalbkugel, ob Asien, Europa oder Nordamerika. Die Pflanze gehört zu der Gattung der Heidelbeeren bzw. zu den Heidelkrautgewächsen. In Norddeutschland wird sie oft als „Kronsbeere“ oder „Kraansbeere“ genannt. In Thürigen und Sachsen-Anhalt „Reesen“. In Bayern sagen wir oft auch „Grandlbeer“ ,“Granken“ oder „Krankelbeer“. In der Schweiz „Fuchsberi“ oder “Mure“. Und in Österreich zum Beispiel auch „Zibeben“ in Tirol und Südtirol „Granten“.
Preiselbeeren besitzen sehr viele ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltsstoffe und sind deshalb auch für Deine Gesundheit so gut. So sind in den Preiselbeeren reichlich die Vitamine C, B1, B2, B3 und das Provitamin A enthalten. Die Mineralstoffe sind mit Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphat und Eisen bestens vertreten. Besonders wertvoll sind auch die enthaltenden Antioxidantien und Flavonoide.
Übrigens: Wie die Preiselbeeren bezeichnet werden, also ob „Wald-Preiselbeeren“, „Wild-Preiselbeeren“, „Preiselbeerenmarmelade“ oder auch „Preiselbeerensauce“ ist meist einfach nur eine individuelle Angewohnheit und meint oft ein und das selbe verarbeitete Genussmittel.
Wusstest Du, dass in Schweden die Preiselbeere so beliebt ist, dass es einen eigenen Feiertag für sie gibt, den „Lingonberry Day“. Dieser findet immer am 31. Oktober statt!
Verpackung: 212 ml Glas mit praktischem wiederverschließbaren Deckel
Füllgewicht: 200 g
Zutaten: Wald-Preiselbeeren (66 %), Zucker.
Mindestens haltbar bis: siehe Deckelrand. Mindestens noch 24 Monate bei Kauf.
Nach dem Öffnen kühl aufbewahren.
* Grundpreisangabe bezieht sich auf die Füllmenge
Nährwerte je 100 g: |
|
Energie: | 891 kJ / 210 kcal |
Fett: davon gesättigte Fettsäuren: |
0 g 0 g |
Kohlenhydrate: davon Zucker: |
51 g 47 g |
Eiweiß: | 0 g |
Salz: | 0 g |
Produktvergleich
![]() |
||
herkömmliche Preiselbeeren | Baier Wald-Preiselbeeren | |
Fruchtgehalt | 50 % oder noch weniger | ✔ 66 % |
Zusatzstoffe | Pektin, Citronensäure, Konservierungsstoffe | ✔ frei davon |
Herstellung | unbekannt und unpersönlich | ✔ mit viel ♥ im Familienbetrieb in Bayern |
Rezeptur | angepasst an industrielle Produktion | ✔ original Familienrezept von Oma Baier |
Geschmack | untypisch süß, aufgrund weniger Früchte, oft fast nur Gelee | ✔ kraftvoll, sehr fruchtig aromatisch, ausgewogen süß, dank vieler ganzer Beeren |